
Liebe Leserinnen und Leser,
heute möchte ich euch meine Erfahrungen aus meinem Imkerkurs teilen, den ich aktuell besuche.
In diesem Kurs haben wir nicht nur viel über die faszinierende Welt der Bienen gelernt, sondern auch praktische
Fähigkeiten erworben, wie zum Beispiel das Erkennen von Schwarmzellen und das Bilden eine Ablegers.
Eine Fähigkeit, die für das erfolgreiche Management eines Bienenstocks unerlässlich ist.
Was sind Schwarmzellen?
Zunächst einmal, Schwarmzellen sind besondere Zellen, die von Bienen im unteren Bereich der Waben gebaut werden,
Wenn der Schwarmtrieb aktiviert wird. Dies sind die Kinderstuben zukünftiger Königinnen und ein deutliches Zeichen dafür,
dass der aktuelle Bienenstock im Begriff ist, sich zu teilen. Ein Schwarm ist ein natürlicher Prozess,
durch den Bienen neue Kolonien gründen, aber für Imker kann ein unkontrollierter Schwarm bedeuten, einen erheblichen Teil
ihrer Bienen und damit ihrer Produktivität zu verlieren.
Erkennung von Schwarmzellen
Die Kunst, Schwarmzellen zu identifizieren, beginnt mit einer regelmäßigen Inspektion der Bienenstöcke.
Diese Zellen unterscheiden sich in Form und Lage von normalen Arbeiterinnen- und Drohnenzellen.
Sie hängen tendenziell vertikal, fast wie Erdnüsse in ihren Schalen, und befinden sich gewöhnlich
am Rand der Waben. Wir lernten, diese Zeichen frühzeitig zu erkennen,
um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.
Verhindern von Schwarmbildung
Das Verhindern von Schwarmbildungen ist eine Kombination aus Kunst und Wissenschaft.
Einige der wichtigsten Methoden, die wir gelernt haben, sind:
- Regelmäßige Kontrollen: Durch die Überwachung des Bienenstocks kann man frühzeitig Anzeichen
eines bevorstehenden Schwarms erkennen.
- Platz schaffen: Um den Schwarmtrieb zu reduzieren, kann man durch das Hinzufügen neuer Rahmen
und Boxen mehr Platz im Bienenstock schaffen.
- Schneiden der Schwarmzellen: Eine direktere Maßnahme ist das sorgfältige Entfernen von Schwarmzellen,
bevor sich eine neue Königin entwickeln kann.
- Künstliche Schwärme: Durch die Schaffung eines künstlichen Schwarms kann man die natürlichen
Triebe der Bienen kontrollieren und gleichzeitig den Bestand vergrößern.
Die Erkennung und Verhinderung von Schwarmzellen ist ein entscheidender Aspekt der Bienenhaltung. Es verlangt Aufmerksamkeit, Respekt vor den natürlichen Instinkten der Bienen und eine proaktive Herangehensweise
Erstellen von Ablegern ohne Königin
Zunächst erklärte uns der Kursleiter, dass das Erstellen von Ablegern ohne Königin ein effektiver Weg ist, die Population unserer Bienenstöcke zu erhöhen. Das bilden von Ablegern kann die Wirtschaftsvölker schröpfen und so den Schwarmtrieb dämpfen.
Ein Ableger ist eine kleine Bienenkolonie, die aus einem bestehenden Bienenvolk herausgenommen wird, um ein neues
Volk zu gründen.
Der Prozess Schritt für Schritt
Uns wurde gezeigt, wie man einen Teil der Bienenpopulation – zusammen mit Brutwaben, auf denen junge Larven sitzen – behutsam in einen neuen Bienenkasten umsiedelt. Es ist entscheidend, Waben mit Brut in verschiedenen Stadien auszuwählen, damit die verwaisten Arbeiterinnen eine neue Königin aus den jüngsten Larven heranziehen können.
Auswahl der Brutwaben:
Zunächst suchten wir nach geeigneten Brutwaben, die junge Larven enthielten. Diese Waben müssen sorgfältig in den neuen Bienenkasten überführt werden, um die Larven nicht zu schädigen.
Umsiedlung der Bienen:
Ein Teil der Bienenbevölkerung des ursprünglichen Bienenstocks wurde vorsichtig in den neuen Kasten mit umgesiedelt, um die Brut zu pflegen. Dabei achteten wir darauf, die bestehende Königin nicht versehentlich zu versetzen.
Nachdem der neue Ableger erstellt wurde, gilt es, Geduld zu haben. Die Arbeiterinnen kümmern sich um die Brut und füttern die ausgewählten Larven mit Königinnenfuttersaft, dem "Gelée Royale, der die Entwicklung einer neuen Königin initiiert.
Das Erstellen eines Ablegers ohne Königin ist ein faszinierender und naturnaher Weg, um das Wachstum und die Gesundheit unserer Bienenstöcke zu fördern. Es erfordert Geduld, Sorgfalt und eine liebevolle Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse unserer bienigen Freunde. Ich verließ den Kurs nicht nur mit einem tieferen Verständnis für die komplexen Prozesse innerhalb eines Bienenstocks, sondern auch mit einer neuen Bewunderung für die Leistungen dieser kleinen, aber unglaublich wichtigen Kreaturen.