13 August 2024

Beutenbock bauen


Hallo liebe Imkerfreunde und Bienenliebhaber,

heute habe ich damit begonnen, meinen Bienenstand im Garten anzulegen! Ein wichtiger Schritt auf meinen Weg zum Jungimker war die Herstellung des sogenannten Beutenbocks.

Zuhause habe ich mir zunächst Gedanken über die passenden Maße gemacht, um sie optimal an mein Beutesystem anzupassen. Dabei wollte ich sicherstellen, dass im Laufe der Zeit auch zwei Zargen Platz finden und ausreichend Raum für die Arbeit an den Völkern vorhanden ist. Voller Tatendrang ging es anschließend in den Garten, um meine Pläne in die Tat umzusetzen.

Im Garten entdeckte ich noch einige übrig gebliebende Terassendielen. Diese habe ich aufgearbeitet und mit einer Dünnschichtlasur geschützt, um sie wetterfest zu machen. Nach dem Trocknen ging es ans Zuschneiden der Balken:

6x Stück auf eine Länge von 1,25m und 2x Stück auf eine Länge von 70cm für die Breite. Diese Teile wurden dann miteinander verschraubt.

Das Kantholz mit einer Ausgangslänge von 2,40m habe ich viermal auf je 60cm gekürzt. Diese Stücke dienen als Standfüße und wurden unterhalb des Beutenbocks befestigt.

Provisorisch habe ich den Beutenbock an den zukünftigen Standort der Bienenvölker gestellt. Bevor ich das Ganze noch mit Einschlagbodenhülsen ausrichte und befestige, wird als nächster Schritt am Bienenstand ein Unkrautvlies im Boden eingesetzt und darauf wird gemulcht um in Zukunft die Bienen nicht mit lästigen Unkrautzupfen zu stören.

Wenn ich an diesen Platz im Garten schaue, kann ich mir schon richtig gut vorstellen, dass hier bald mein erstes Bienenvolk summt und fleißig Nektar sammeln wird. Die Vorstellung, bald eigene Bienen zu halten und ihren Beitrag zur Natur beobachten zu können, erfüllt mich mit großer Freude und Vorfreude.

Summende Grüße und bis bald

Teilt meinen Artikel gerne mit euren Freunden!
13 August 2024