
In unserem ständigen Bemühen, Gärten zu verschönern und die Natur zu unterstützen, übersehen wir oft eine einfache, aber kraftvolle Möglichkeit, den kleinen Helden unserer Ökosysteme zu helfen: Die Bienentränke. Wie wir wissen, spielen Bienen eine entscheidende Rolle in unserem Umfeld, nicht nur durch die Bestäubung sondern auch durch die Unterstützung der Artenvielfalt. In diesem Beitrag möchte ich die Bedeutung von Bienentränken beleuchten und wie sie einen positiven Einfluss auf das Überleben unserer Bienen haben können.
Genau wie andere Lebewesen benötigen Bienen Wasser zum Überleben. Wasser dient nicht nur ihrem eigenen Bedarf, sondern wird auch verwendet, um die Temperatur des Bienenstocks zu regulieren. Besonders bei hohen Temperaturen benötigen sie Wasser, um durch Verdunstungskühlungen den Stock kühl zu halten. Bienen nutzen auch Wasser, um Pollen und Nektar zu verdünnen und ihre Larven zu füttern. Wasser ist unerlässlich für den Stoffwechsel der Bienen und für die Verarbeitung der Nahrung.
Das Anlegen einer Bienentränke ist einfach und kann einen enormen Einfluss auf die lokale Bienenpopulation haben. Ein Idealer Standort ist ruhig, schattig und geschützt. Ein Ort, an dem die Bienen vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind geschützt sind, sichert eine langfristige Verfügbarkeit des Wassers und verringert die Verdunstung.
Das Wasser in der Tränke sollte hin und wieder mal gewecheselt werden, um das Wachstum von Algen und die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden. Regenwasser ist Ideal für die Bienentränke, da es natürlich und frei von Chlor und anderen Chemikalien ist, die in Leitungswasser vorkommen können.
Um die Tränke auffindbar zu machen, platziert ihr sie in der Nähe von Blumenbeeten oder Pflanzen, die Bienen anlocken, um sie auf die neue Wasserquelle aufmerksam zu machen.
Die Tränke sollte flach sein und über Steine oder schwimmende Gegenstände verfügen, auf denen die Bienen landen und sicher trinken können, ohne zu ertrinken.
Eine Bienentränke muss nicht nur funktional, sonern kann auch ein ästhetisches Highlight in eurem Garten sein. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Bienentränke zu gestalten.
In diesem Sinne möchte ich euch eine Inspiration geben wie ihr aus einfachen, natürlichen Materialien, ohne großen Aufwand eure eigene Bienentränke herstellt.
Für die Herstellung der Bienentränken haben wir gesammeltes Treibholz verwendet, das durch seine natürlichen Formen und Strukturen bereits eine einzigartige Ästhetik bietet. Ergänzt wird das Ganze durch Muscheln, die wir an den Stränden der Nordsee gesammelt haben. Die Kombination aus dem rauen Holz un den zarten Muscheln ergibt ein harmonisches Gesamtbild, das sich perfekt in die natürliche Umgebung unseres Garten einfügt.
Wir haben die Muscheln sorgfältig an dem Treibholz befestigt, so dass sie den Insekten als Tränke und gleichzeitig als sicherer Landeplatz dienen können. Jede Muschel bildet eine kleine Vertiefung, in der sich Wasser sammeln kann, wodurch die Bienen und andere nützliche Insekten einen einfachen Zugang zu diesem lebenswichtigen Element haben.
Neben dem ökologischen Nutzen sind die selbstgebauten Bienentränken ein echtes Schmuckstück im Garten. Sie fügen sich nicht nur harmonisch in die Umgebung ein, sondern erzählen auch eine Geschichte von der Reise des Treibholzes und der Muscheln.
Jedes Stück hat seinen eigenen Charakter und verleiht dem Garten eine individuelle Note.
Solche Projekte erinnern uns daran, wie einfach es sein kann, der Natur gutes zu tun und dabei auch noch Freude an kreativen Aktivitäten zu haben. Probiert es doch selbst einmal aus und bereichert Euren Garten oder Balkon mit einer eigenen, einzigartigen Bienentränke! Eure geflügelten Besucher und die Natur werden es Euch danken.




